Richtlinien- und Normenverwaltung

Wenn Sie Maschinen entwickeln und herstellen müssen Sie eine Vielzahl von Vorschriften beachten. Zusammen mit Richtlinien und Gesetzestexten, Normen, Informationen der Berufsgenossenschaften und vielen weiteren Dokumentenarten kommen Sie leicht weit über hundert Dokumente. In dieser Menge den Überblick zu behalten ist nur möglich, wenn die "Normensammlung" mit System abgelegt und gepflegt wird. Das kostet Zeit und oft ist im Unternehmen niemand, der diese Zeit noch übrig hat. In Folge dessen fristen viele Normensammlungen ein tristes Dasein. Mit der Konsequenz, dass niemand in die Dokumente hineinschaut. Das kann nicht im Interesse des Unternehmens sein, denn durch Nichtbeachtung wegen Unkenntnis entstehen vermeidbare Fehler mit unter Umständen schwerwiegenden Folgen.
Wir ermitteln relevante Richtlinien

Dass die Maschinenrichtlinie 2006-42-EG als prominenter Vertreter der EU-Richtlinien in diesen Artikeln allgegenwärtig ist heißt nicht, dass sie als einzige Richtlinie die Anforderungen an Maschinen definiert. Ebenfalls gut bekannt sind die Niederspannungsrichtlinie 2006-95-EG und die EMV-Richtlinie 2004-108-EG. Diese drei Richtlinien gelten für fast jede Maschine gemeinsam.
Darüberhinaus können weitere Richtlinien gelten. Als weitere Beispiele seien genannt die Richtlinien für Druckgeräte und für einfache Druckbehälter.
Wir finden die entscheidenden Normen

Mit der Ermittlung der relevanten Richtlinien sind die Anforderungen an ein Produkt noch nicht komplett. Die Richtlinien geben ein grobes Raster an Sicheheitsanforderungen und legen Verfahren beziehungsweise auch Formalismen fest. Die Anforderungen im Einzelnen und, viel wichtiger, Methoden die Anforderungen zu erfüllen können in Normen gefunden werden. Dazu besteht für jede der Richtlinien ein Liste harmonisierter Normen, die den Themenkreis der jeweiligen Richtlinie abdecken.
Normen immer aktuell halten

Normen können sich ändern. Mit steigendem Sicherheitsbewusstsein werden Normenanforderungen verschärft, durch Fortschritte auf dem Stand der Technik müssen die angebotenen Methoden zur Risikominimierung in Normen angepasst werden. Es gibt mehrere Gründe, warum Normen nichts Statisches sind. Den Normen in Ihrem Normenbestand sehen Sie es aber nicht an, ob sie noch gültig sind, oder ob es da bereits eine Überarbeitung gibt.
Normen mit System

Eine umfangreiche Normensammlung ist eine wichtige und auch kostenintensive Einrichtung, auf deren Inhalte Ihre Mitarbeiter ungehinderten und einfachen Zugriff haben sollen. Wenn sich der Dokumentenschrank in einem anderen Büro befindet und dann dort nur der Hinweis findet, dass die gesuchte Norm gerade von oder einem Kollegen ausgeliehen ist, der aber leider heute nicht anwesend ist, dann ist die best gepflegte Normensammlung nahezu wertlos.